Sonntag // 29.06.2025 // 17-19 Uhr per Zoom
An den Universitäten belebt sich eine fortschrittliche Studierendenbewegung. Hunderttausende sind bei antifaschistischen Protesten aktiv. Viele setzen sich ein in der Palästina-Solidarität. Es gibt auch viele Probleme im Studium, in der Finanzierung oder Unzufriedenheit mit Lehrinhalten und Lernmethoden. Statt das mit sich herumzutragen braucht es mehr Austausch von Erfahrungen!
Dazu dient der Studierendenpolitische Ratschlag 2026.
Er knüpft an den 1. Studierendenpolitischen Ratschlag, der im Dezember 2023 in Göttingen stattgefunden hat. Es war ein Anfang, überparteilich, antifaschistisch, gleichberechtigt organisiert von Vorbereitungsgruppen in verschiedenen Städten, Einzelpersonen und Organisationen. Auf dem 1. SPR haben wir in Foren über Armut unter Studierenden, die globale Umweltkatastrophe, Machtmissbrauch an Unis, Kritik an Prüfungsdruck und Lehrinhalten sowie gesellschaftliche Perspektiven diskutiert und erste Schlussfolgerungen gezogen, wie wir aktiv werden können.
Seitdem ändert sich die Welt rasant. Der Versuch der Trump-Regierung in den USA eine faschistische Diktatur zu errichten ist eine historische Zäsur. Das hat krasse Auswirkungen auf Arbeiter, Migranten und Studierende. Sie bringt ganze Universitäten auf Linie. Internationale Studierende werden abgeschoben. Unis sollen ein gigantische High-Tech Hochrüstungsprogramm unterstützen.
In Deutschland will die neue Bundesregierung 500 Milliarden Euro in Hochrüstung stecken. „Whatever it takes“. Im Koalitionsvertrag geplante „Strategische Forschungsfelder“ sind Sicherheits- und Verteidigungsforschung sowie Dual-Use. Sie setzen auf Militarisierung von Hochschulen. Ansonsten sind nur kleine Zugeständnisse geplant, wie beim BAföG. Klima- und Umweltschutz und Ausbau der Forschung zur Lösung der großen Menschheitsfragen: Fehlanzeige!
Armut, die Verschuldung, die psychischen Probleme, die Auslese durch repressive Prüfungen an Hochschulen haben weiter zugenommen. Viele wichtige Themen, die uns beschäftigten – und deshalb ist die Vorbereitung des 2. Studierendenpolitischen Ratschlags höchste Zeit.
Bring dich ein mit Deinen Themen, mach mit in der Vorbereitung.
Um teilzunehmen und deine Ideen und Themen für den Ratschlag einzubringen, melde Dich bei:
kontakt@studierendenpolitischerratschlag.org
Wir freuen uns auf Dein Kommen und Dich kennenzulernen.
Eure Koordinierungsgruppe